Nachhaltigkeit
Regionale und bioregionale Verpflegung

Der Gedanke „Vom Acker auf den Teller“ beschäftigt zunehmend auch die Verpflegungsverantwortlichen in der Kita- und Schulverpflegung. Erzeugnisse aus der Region sind so gefragt wie noch nie. Und gerade in Bayern genießen regionale und bioregionale Produkte eine hohe Wertschätzung und werden verstärkt nachgefragt. Der Begriff „Regionalität“ bezieht sich auf die Herkunft der Lebensmittel bzw. die Ursprungsproduktion und zielt auf regionale Kreisläufe, möglichst kurze Transportwege und Transparenz ab. In den Bayerischen Leitlinien für die Kita- und Schulverpflegung gelten grundsätzlich alle Lebensmittel bayerischer Herkunft als regional. Aber jede Einrichtung hat ihre eigene „Region“, die individuell klar definiert werden muss.

Mehrwert regionaler und bioregionaler Produkte

Ein regionaler oder bioregionaler Ansatz in der Kita- und Schulverpflegung bietet zahlreiche Vorteile. Mit einer großen Anzahl an täglichen Essen hat die Gemeinschaftsverpflegung eine hohe Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion und beeinflusst Bewusstsein und Nachfrage für regional produzierte Lebensmittel. Sie bietet damit für die bayerische Landwirtschaft eine wertvolle Absatzmöglichkeit und für Kita- und Schulküchen die Chance, Landwirtschaft und Umwelt mit zu gestalten. Es gibt viele weitere gute Gründe, Lebensmittel aus der Region zu beziehen: Sie reichen vom Genussfaktor saisonaler, erntefrischer, voll ausgereifter Lebensmittel bis zur Stärkung der heimischen Wirtschaft. Zum Beispiel werden Arbeitsplätze erhalten und gestärkt bzw. ausgebaut.

Die räumliche Nähe stärkt das Vertrauen in die Sicherheit der Lebensmittel. Durch Kooperationen mit Partnern aus der Region werden auch die Kitas und Schulen verstärkt als Teil der Region wahrgenommen. Mit dem Kauf von regionalen und bioregionalen Produkten können sich die Einrichtungen/Küchen außerdem von einem standardisierten Angebot abheben und ihre Individualität ausdrücken. Ein regelmäßiger Austausch und der Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette schaffen zusätzlich Vertrauen zwischen den einzelnen Akteuren. So erkennen immer mehr Kitas und Schulen den Vorteil einer regionalen Verpflegung und bieten diese aus Überzeugung an.

Herkunft der Produkte erkennen

Eine kontrollierte Kennzeichnung der eingesetzten bayerischen Ware über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gewährleisten Produkte mit den Siegeln „Geprüfte Qualität – Bayern“ (GQ-B) und „Bayerisches Bio-Siegel“ (BBS).

Informationen zu den Siegeln finden Sie unter:

Umstellung erfordert Einsatz und Motivation aller Verpflegungsverantwortlichen

Um der besonderen Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ökologie zu entsprechen, setzt Bayern mit dem Beschluss des Ministerrats vom 13.01.2020 ein deutliches Zeichen für Klimaschutz und gelebte Nachhaltigkeit. So werden die staatlichen Kantinen in Bayern künftig im Sinne ihrer Vorbildfunktion ihr Angebot an regionalen und ökologischen Lebensmitteln weiter vergrößern. Bis 2030 sollen auch kommunale und öffentlich getragene Einrichtungen folgen, dazu gehören auch Kitas und Schulen.
Deshalb ist es jetzt schon sinnvoll die Prozesse in den Einrichtungen zu optimieren und mit der Umstellung auf regionale und bioregionale Lebensmittel zu beginnen.

Hierbei ist einiges zu beachten. Es müssen z. B. Einkauf, Speisenplanung und Arbeitsabläufe optimiert werden. Die Verarbeitung der Produkte kann mehr Flexibilität und Fachkenntnisse erfordern, da diese sich in Gebindegröße, Form, Gewicht und Verarbeitungsgrad von den bisher verwendeten Produkten unterscheiden können.

Für die erfolgreiche Umsetzung einer regionalen und bioregionalen Küche sollten Einkaufskonditionen, Lieferanten sowie Küchenmanagement von Anfang an genau unter die Lupe genommen und hinsichtlich Wirtschaftlichkeit überprüft werden.

Neben dem direkten Umfeld vor Ort, Regionalinitiativen und Verbänden können auch Online-Plattformen und Fachveranstaltungen genutzt werden, um sich auszutauschen und Netzwerke stetig zu erweitern.

Die Online-Plattform "RegioVerpflegung"

Logo Regioverpflegung
Die Online-Plattform „RegioVerpflegung“ ist ein neu geschaffener Online-Treffpunkt für alle Mitglieder der Wertschöpfungskette. Angefangen bei den Erzeugern und Verarbeitern, über die Händler regionaler Produkte bis hin zur Gemeinschaftsverpflegung kann jeder ein Teil dieses Netzwerks werden.

www.regio-verpflegung.bayern

Anregungen aus der Praxis

Anregungen für den Einkauf
Anregungen für die Lieferantensuche
Anregungen für die Speiseplanung
Anregungen für die Kommunikation
Anregungen für die Wirtschaftlichkeit


Stand: Juli 2021

Literatur:

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2021): Bayerische Leitlinien Kitaverpflegung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2021): Bayerische Leitlinien Schulverpflegung

Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) (2015): Unsere Zukunft isst oberfränkisch! Praxisleitfaden für eine regionale Schulverpflegung.