Aktionswoche des StMUK
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

Teaserbild Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2025

(c) PantherMedia / Tverdohlib.com

Auch in diesem Jahr findet an bayerischen Schulen vom 13.-17.10.2025 wieder die "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" statt. Verschiedenste Projekte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Lebensweise zu erfahren.

Das Motto 2025: BalanceAkt

Schülerinnen und Schüler stehen tagtäglich vor der großen Herausforderung, bei zahlreichen Gelegenheiten – vor allem in den Bereichen Ernährung und Bewegung – eine Abwägung zwischen gesunden und ungesunden Verhaltensoptionen vornehmen zu müssen. Der Abwägung zwischen unterschiedlichen Verhaltensoptionen kommt auch im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle zu. Dabei müssen unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in den Entscheidungsprozess miteinzubeziehen.
Die Projekte der Aktionswoche sollen ihnen zum einen die positiven wie negativen Auswirkungen ihrer Entscheidungen verdeutlichen, und zum anderen auch hier konkrete Handlungsoptionen aufzeigen, damit ihnen die Wahl der nachhaltigeren Alternative in Zukunft leichter fällt.

Aktionsidee rund um das Thema Ernährung & Verpflegung

Unsere täglichen Essensentscheidungen vom Frühstück bis zum Abendsnack sind oft ein echter BalanceAkt, gilt es doch vielfältige Anforderungen an unser Essen von Gesundheit, Genuss bis hin zu Nachhaltigkeit zu erfüllen. Mit verschiedenen Bildungsangeboten unterstützt das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) junge Menschen, um sie zu eigenverantwortlichem Handeln in der Ernährung zu befähigen.

Schulverpflegung unter der Lupe - Wir checken Ihren Speiseplan!

Linsen, Blumenkohl und Brokkoli auf einem Teller

(c) KErn

Besonders in der Ganztagsbetreuung, gehören das gemeinsame Mittagessen und die Zwischenverpflegung zum Schulalltag dazu. Dabei ist nicht nur der Geschmack wichtig, sondern auch die gesundheitsförderliche Auswahl der Lebensmittel. Wie häufig sollten bestimmte Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat dazu entsprechende Standards für die Schulverpflegung entwickelt.


Wir checken Ihren Speiseplan
Mithilfe eines Speiseplan-Checks nehmen wir Ihre Schulverpflegung unter die Lupe. Senden Sie uns hierfür Ihre Speisepläne über 20 Verpflegungstage (i.d.R. 4 Wochen) sowie die Angabe, in welchem Regierungsbezirk Ihre Schule sich befindet. Wir werten diese aus und Sie erhalten eine fundierte Rückmeldung zum Speiseplan.

Gerne dürfen Sie auch selbst aktiv werden und Ihren Speiseplan gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern untersuchen.

Mehr zu Qualitätschecks Mittags- und Zwischenverpflegung Externer Link

Unterstützung erhalten Sie bei unseren Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung vor Ort.

Mehr zu den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung in Bayern Externer Link

Gesund und nachhaltig ist die erste Wahl - Nudging in der Mensa

Nudging (engl.: Anstupsen, Anregen) bezeichnet das Setzen von Anreizen, um das Handeln von Menschen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Nudges sind somit eine bewusste oder unbewusste Entscheidungshilfe. Richtig eingesetzt ist Nudging ein wirkvolles Instrument, um einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil zu fördern.
Insbesondere in der Schulmensa bietet sich die Methode an, um die gesunde und nachhaltige Wahl zur ersten Wahl zu machen. Nutzen Sie unsere Broschüre, um Ideen für Nudging-Maßnahmen in der Mensa auszuprobieren. Außerdem bieten sich unsere Plakate an, um Tellerreste in der Mensa zu verringern.
Sammeln Sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern neue Ideen für Maßnahmen sowohl in der Mensa als auch im gesamten Schulhaus.

Digitale Mensa-Umfrage mit "Unser Schulessen"

Unser Schulessen_Anmeldung

(c) Unser Schulessen

Das neue digitale Qualitätsmanagement-Tool "Unser Schulessen" ermöglicht eine detaillierte und umfassende Analyse der eigenen Schulverpflegung sowie eine Planung, Umsetzung und Kontrolle von Veränderungen. Die Schulverpflegung kann unter Einbeziehung des Tools an die Bedürfnisse der Essenteilnehmerinnen und -teilnehmer angepasst werden und somit zu mehr Zufriedenheit und Akzeptanz des Essens in der Schule führen.

Im Tool integriert ist die Möglichkeit für digitale Umfragen rund um die Mensa-Verpflegung. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie die Möglichkeit für eine fundierte Mensa-Zufriedenheitsumfrage in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit! Für eine analoge Umfrage bieten wir Ihnen ebenfalls Vorlagen.

Ernährungsbildung und Alltagskompetenzen

Mädchen isst Apfel
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bieten den bayerischen Schulen für die Sekundarstufe 1 mit dem Escape-Game „Mission Zero Waste“ ein spannendes Spiel, welches die Kenntnisse der Jugendlichen zum Thema Lebensmittelverschwendung vertieft und zu eigenen Maßnahmen für das Thema anregt.

mehr zu "Mission Zero Waste" Externer Link

Für Grundschulen und weiterführende Schulen stehen Ernährungsangebote rund um Wertschätzung von Lebensmitteln bzw. Sensorik und Geschmack der Lebensmittel zur Verfügung.

mehr zu den Angeboten für alle Schulen Externer Link



Nutzen Sie die vielfältigen Angebote rund um die Schulverpflegung und Ernährungsbildung dazu, Schülerinnen und Schüler aktiv einzubeziehen. Machen Sie "Ernährung erlebbar", um die Kinder und Jugendlichen Wissen fürs Leben mitzugeben.

Tag der Schulverpflegung am 23.09.2025

Bereits am 23.09.2025 findet am Tag der Schulverpflegung eine Online-Fachtagung unter dem Motto "Ohne Schulverpflegung kein Ganztag: Gemeinsam gut lernen & essen" statt.
Lassen Sie sich anhand von fachlichen Impulsen, konkreten Erfahrungsberichten und Unterstützungsangeboten zur erfolgreichen Umsetzung von Schulverpflegung im Ganztag inspirieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die an der Gestaltung des Ganztags beteiligt sind – von pädagogischen Fach- und Leitungspersonal, über Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Speisenanbieter, Trägern von ganztägigen Betreuungs- und Bildungsangeboten bis zur Ebene politischer Entscheidungsträger.